Die Stadt Bozen, in der die drei Flüsse Talfer, Eisack und Etsch zusammentreffen, lädt mit einer zauberhaften Altstadt mit historischen Laubengängen und exquisiten Geschäften immer wieder zu Besuchen ein. Die alten Lauben, die die Häuser durch Steinbögen miteinander verbinden, bildeten bereits im Mittelalter als Straßenmarktanlage das Zentrum Bozens. Auch der 1180 gebaute Kornplatz ist noch vollständig erhalten. Gebaut wurde dieser Handelsplatz von den Bischöfen von Trient, schnell beteiligte sich auch der Graf von Tirol. Zu Zeiten der großen Märkte vermieteten die Kaufleute der Stadt ihre Gewölbe an die Händler von außerhalb. Einige Kaufmannsfamilien, darunter die Fugger, hatten in Bozen eigene Gewölbe.
Romanik, Gotik und Barock: Überall in Südtirol finden sich zahlreiche kunsthistorisch bedeutsame Sakralbauten, etwa das Benediktinerkloster Marienberg in Burgeis, die St. Prokulus-Kirche in Naturns, der Schnatterpeck-Altar in der Pfarrkirche von Niederlana, Kloster Neustift bei Brixen oder die Pfarrkirche des Hl. Laurentius in St. Lorenzen.